- Als Kunde der ehemaligen Zevener Volksbank haben Sie im Zuge der technischen Fusion eine neue Kontonummer bzw. IBAN erhalten.
- Dies hat allein technische Gründe, etwa, um Doppelungen mit bereits bestehenden Kontonummern zu vermeiden.
- Die Bankleitzahl der neuen Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck eG wurde aus Beverstedt übernommen, sie lautet 29265747. Die neue BIC lautet GENODEF1BEV.
- Sie finden die neuen Daten an gewohnter Stelle auf Ihren Kontoauszügen und im OnlineBanking bei den Kontoinformationen.
Fragen und Antworten rund um die Fusion
Konto & Karte
Ändert sich die IBAN/Kontonummer?
Muss ich bezüglich der neuen IBAN/Kontonummer irgendetwas ändern?
Betrifft nur Kunden ehemaligen Zevener Volksbank:
- Verwenden Sie bitte ab Samstag, 15.07.2023 für alle Neuaufträge nur noch die neuen Bankverbindungsdaten. Wir stellen jedoch sicher, dass alle Zahlungseingänge & -ausgänge, die auf Ihre bisherige IBAN gebucht werden weiterhin zuverlässig abgewickelt werden.
- Perspektivisch muss auch bei diesen Zahlungen die IBAN aktualisiert werden. Dabei werden wir Sie bestmöglich unterstützen und Ihnen soweit möglich Aufwand abnehmen.
Was geschieht mit regelmäßigen Zahlungsvorgängen wie Lastschriften und Daueraufträgen?
Betrifft nur Kunden ehemaligen Zevener Volksbank:
- Diese werden wie bisher ausgeführt. Gleichzeitig muss auch für diese Zahlungen schrittweise die neue IBAN geändert werden. Große Institutionen und Unternehmen informieren wir für Sie automatisch (z.B. Strom-, Rundfunk-, Telefon-Anbieter, Deutsche Rentenversicherung usw.). Eine Übersicht finden Sie auf unserer Homepage. Alle Unternehmen, die Sie nicht in dieser Übersicht finden wie beispielsweise Arbeitgeber, Vereine usw. informieren Sie bitte selbst. Wir stellen Ihnen die Formulare auf unserer Homepage zur Verfügung und sind gerne behilflich.
Was passiert mit Zahlungen, die mit alter IBAN eingehen?
Betrifft nur Kunden ehemaligen Zevener Volksbank:
- Verwenden Sie ab sofort nur noch die neuen Bankverbindungsdaten. Ihre bereits bestehenden Zahlungseingänge & -ausgänge (z.B. Lastschriften, Daueraufträge) leiten wir bis auf weiteres wie gewohnt weiter. Wir stellen sicher, dass diese Zahlungen auch weiterhin ankommen. Perspektivisch muss auch bei diesen Zahlungen die IBAN aktualisiert werden. Sie erhalten in jedem Fall frühzeitig eine Mitteilung, ab wann diese Weiterleitung endet. Eingänge und Abbucher, die noch die alte IBAN nutzen, teilen wir Ihnen dann selbstverständlich mit.
- Alle größeren Institutionen erhalten von uns automatisch Benachrichtigungen über die Änderung der IBAN. Allerdings haben wir keinen Einfluss darauf, ob die Anbieter aufgrund unserer Benachrichtigung die Datenänderung vornehmen. Bitte weisen Sie daher Ihre Kunden und Lieferanten im Rahmen Ihrer üblichen Korrespondenz eigenständig auf die neue IBAN hin.
- Zur Unterstützung können Sie auf unserer Homepage ein Formular herunterladen.
Ändern sich mit der Fusion die Preise und Leistungen der bisherigen Banken?
- Jein. Da aus zwei Banken nun eine Bank wird, benötigen wir auch ein einheitliches Preis-Leistungsverzeichnis. Daher wird es bei manchen Leistungen Preisänderungen geben. Die Entgelte für Ihr bestehendes Kontomodell bleiben gleich, ebenso die Gebühren etwa für Ihre Depots.
Kann ich weiterhin wie gewohnt mit meiner bisherigen girocard oder der Kreditkarte bezahlen?
- Ihre girocard ist bis zu dem auf Ihrer Karte angegebenen Verfalljahr weiterhin uneingeschränkt nutzbar. Ihre Geheimzahl bleibt gleich. Die Kreditkarten bleiben auch bis zum Laufzeitende gültig und werden daher nicht ausgetauscht.
- Wichtig: Bei Verlust/Diebstahl einer Karte geben Sie zur Sperrung bitte die auf der Karte hinterlegte IBAN bei der Sperr-Hotline (Telefon 116 116) an.
Gibt es Auswirkungen auf mein Wertpapierdepot?
- Ihre Wertpapiere verwahren wir weiterhin in Ihrem Depot. Als Kunde der ehemaligen Zevener Volkbank eG wird sich Ihre Depotnummer ändern. Allerdings besteht für Sie kein direkter Handlungsbedarf. Die Umstellung erfolgt automatisch. Sollten Sie von Ihrem Arbeitgeber regelmäßig Belegschaftsaktien erhalten, informieren Sie ihn bitte über die geänderte Depotnummer sowie über die neue Bankleitzahl. Ab Montag, 17.07.2023 finden Sie Ihre neue Depotnummer auf Ihren Depotmitteilungen und im Brokerage im Online-Banking.
Werden die aktuellen Verträge, Sparbücher, Karten etc. ihre Gültigkeit behalten?
- Ja. Alle geschlossenen Verträge und Vereinbarungen behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Neuer Gläubiger von Krediten und Darlehen wurde durch die Fusion automatisch die Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck. Alles andere bleibt unverändert.
Was geschieht mit den laufenden Daueraufträgen, wenn sich meine IBAN/Kontonummer ändert?
- Bestehende Daueraufträge werden wir für Sie automatisch und kostenlos ändern.
Ändern sich erteilte Einzugsermächtigungen und SEPA-Lastschriftmandate?
- Erteilte Einzugsermächtigungen und Mandate behalten ihre Gültigkeit. Es besteht kein Handlungsbedarf für Sie.
OnlineBanking
Wie lautet die neue Internetseite?
- Die neue Homepage lautet www.volksbankeg.de. Selbstverständlich können Sie als Kunde der ehemaligen Zevener Volksbank auch nach der technischen Fusion über die bisherige Adresse www.zvb.de die neue Volksbank erreichen. Sie werden automatisch zu www.volksbankeg.de weitergeleitet. Am besten ist es, Sie rufen die Startseite ab Montag, 17. Juli direkt über die neue Adresse www.volksbankeg.de auf.
Ändert sich mein Zugang zum OnlineBanking?
- Ab Montag, 17.07.2023 rufen Sie Ihr OnlineBanking über die Webseite www.volksbankeg.de auf. Sie können sich auch hier mit Ihren bekannten Zugangsdaten (VR-NetKey bzw. Alias und Ihrer bisherigen PIN) anmelden.
Ich habe Konten bei beiden Fusionsbanken. Was bedeutet das für mein OnlineBanking?
- Ab Montag, 17.07.2023 steht Ihnen das OnlineBanking über die Webseite www.volksbankeg.de zur Verfügung. Sie können sich weiterhin mit ihren bekannten Zugangsdaten (VR-NetKey bzw. Alias, PIN, TAN) anmelden.
Ich bestätige meine Zahlungen mit einer TAN. Was ändert sich?
- Nichts, Sie können Ihr bisheriges Verfahren unverändert weiternutzen, ebenso wie die TAN-App VR Secure Go plus.
Muss ich die Apps fürs Mobile-Banking neu installieren?
Betrifft nur Kunden ehemaligen Zevener Volksbank:
- Nein. Sie können Ihre VR Banking App weiter nutzen – lediglich bei der ersten Anmeldung sind VR NetKey und PIN nach Erscheinen einer Fehlermeldung neu einzugeben. Auch bei den TAN-Apps (VR SecureGo plus) sind keine Änderungen erforderlich.
- Zusatzfunktionen wie giropay, Kwitt oder mobiles Bezahlen sind je nach Funktion gegebenenfalls neu zu registrieren.
Ich nutze EBICS. Was ist zu beachten?
Betrifft nur Kunden ehemaligen Zevener Volksbank:
- Nach technischer Fusion können Aufträge und Umsatzabfragen nur noch mit der neuen Bankverbindung übertragen werden. Tragen Sie die neue IBAN daher gleich morgens am Montag, 17.07.2022 in Ihrer Bankingsoftware ein. Technische Unterstützung erhalten Sie hierbei vom Programmhersteller.
Ich besitze ein Kartenzahlungsterminal. Was ist zu beachten?
Betrifft nur Kunden ehemaligen Zevener Volksbank:
- Informieren Sie bitte frühzeitig Ihren Dienstleister, dass ab Samstag,15.07.2023 unbedingt die neue IBAN für die Einreichung zu nutzen ist. Wenn Sie ein Kartenzahlungsterminal über die Zevener Volksbank eG bei VR-Payment aufgeschaltet haben, erledigen wir für Sie die termingerechte Umstellung.
Das Aussehen der Homepage hat sich verändert - geht das mit rechten Dingen zu?
- Ja, im Zuge der Fusion wachsen auch die Homepages der beiden Fusionsbanken zusammen. Daraus ergeben sich auch optische Änderungen der Homepage. Dass Sie bei Ihrer Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck richtig sind, erkennen Sie an dem Zertifikat der Bank (Klick auf das Schlosssymbol in der Browserleiste).
Ich nutze eine digitale girocard bzw. Kreditkarte in der „Pay-App“ (Android). Was ist hier zu beachten?
- Grundsätzlich können Sie Ihre digitale girocard auch nach der technischen Fusion weiter nutzen. Möchten Sie die Karten- und Kontodaten in der Pay-App auf die Daten der neuen Volksbank aktualisieren, können Sie dieses nach der technischen Fusion am 17.07.2023 tun. Hier gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Die „Pay-App“ deinstallieren, ohne die digitale girocard vorher zu kündigen. Bitte beachten Sie, dass vorhandene digitalisierte Kreditkarten ebenfalls gelöscht werden.
2) Die „Pay-App“ erneut installieren und beim ersten Aufruf die bestehende Karte über das entsprechende Hinweis wieder herstellen. Über den „Wiederherstellungsprozess“ wird die digitale girocard automatisch mit den neuen Karten- und Kontodaten angelegt. Eine „Neukartenbestellung“ ist nicht notwendig.
Digitalisieren Sie ggf. anschließend Ihre digitale Kreditkarte mithilfe der Pay-App erneut. Ihnen entstehen hierbei keine neuen Kosten.
Gibt es Änderungen bei giropay|paydirekt?
- Nein, im Onlinebanking sowie in der App "giropay" besteht für Sie kein Handlungsbedarf. Der Bankname und die Bankverbindung werden nach der technischen Fusion automatisch angepasst.
Ich nutze giropay|Kwitt. Was muss ich beachten?
- Für Sie besteht kein Handlungsbedarf. Sie können giropay|Kwitt nach der technischen Fusion wie gewohnt weiter nutzen.
Mitgliedschaft
Was geschieht mit den Mitgliedschaften?
- Durch die Fusion werden alle bisherigen Mitglieder automatisch auch Mitglied der neuen Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck. Der Wert all Ihrer bisherigen Geschäftsguthaben bleibt selbstverständlich erhalten, unabhängig davon, ob Sie Mitglied bei einer oder beiden Fusionsbanken sind. Der satzungsmäßige Wert eines Geschäftsanteils der Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck liegt bei 250,00 Euro. Entsprechend werden Ihre bisherigen Geschäftsanteile umgerechnet. Über das Verfahren bei nicht vollständig eingezahlten Geschäftsguthaben informieren wir Sie in einem separaten Schreiben im Juli.
Weniger Einfluss der Mitglieder auf die Bank über veränderte Vertreterstruktur/-quote?
- Bislang wurden Entscheidungen in der Regel mit klaren Mehrheiten getroffen.
- Die Interessen der Mitglieder standen und stehen im Vordergrund.
- Auch künftig werden die Mitglieder der Genossenschaft im gewohnten Verhältnis 75 : 1 durch gewählte Vertreter in der jährlichen Vertreterversammlung repräsentiert.
Kontakt
Was passiert mit den Geschäftsstellen und Ansprechpartnern?
- Ein wichtiges Ziel ist der Erhalt der Kundennähe.
- Neben der kontinuierlich wachsenden virtuellen Nähe gehören dazu ganz maßgeblich unsere Geschäftsstellen.
- Auch im fusionierten Haus setzen wir auf persönlichen Service, qualifizierte Beratung und schnelle Entscheidungen vor Ort.
- Gleichwohl: Über die Geschäftsstellen entscheiden letztlich unsere Mitglieder und Kunden mit ihrer Nutzung.
Ändern sich die Öffnungszeiten der Bank?
- Wir werden unsere Servicezeiten zum 1. Januar 2024 vereinheitlichen und anpassen. Eine Übersicht unserer neuen Servicezeiten finden Sie hier.
Welche Kontaktdaten sind ab dem 17. Juli gültig?
- Ab Montag, den 17. Juli 2023 ist unser Telefon-Service TeamDirekt unter der Telefonnr. 04747 9498-0 und der WhatsApp-Service unter 04747 9498-6666 erreichbar.
- Ihre Mitteilungen per E-Mail senden Sie bitte an: info@volksbankeg.de
- Ihren persönlichen Ansprechpartner erreichen Sie wie folgt:
- Telefon: 04747 9498 + bekannte Durchwahl
- E-Mail: vorname.nachname@volksbankeg.de
- Internetseite: www.volksbankeg.de
Droht fusionsbedingt ein Verlust persönlicher Ansprechpartner für unsere Kunden?
- Vertraute Ansprechpartner bleiben erhalten.
- Beide Häuser zeichnen sich bereits heute durch eine hohe personelle Kontinuität aus.
Welche Auswirkungen hat der Zusammenschluss für die Mitarbeiter?
- Mit dem geplanten Zusammenschluss sichern wir verantwortungsvolle Arbeitsplätze langfristig in der Region.
- Zudem bieten wir unseren Mitarbeitern spannende berufliche Perspektiven, z. B. durch einen höheren Grad fachlicher Spezialisierung.
- Wir schließen betriebsbedingte Kündigungen durch die Fusion aus.
- Jeder Mitarbeiter ist für den gemeinsamen Erfolg wichtig.
Allgemeines
Was ist der Nutzen der Fusion?
Fokus „Kunde“
- Im Mittelpunkt stehen steigende Kundenanforderungen an eine moderne Genossenschaftsbank, die u. a. eine noch zügigere Umsetzung von Innovationen erfordert.
- Gemeinsam wird es uns leichter fallen das zu bewahren, was beide Kreditinstitute bereits heute auszeichnet … die besondere Nähe zu unseren Kunden, gepaart mit qualitativ hochwertigen Beratungsleistungen und passgenauen Lösungen.
- Das fusionsbedingt höhere Eigenkapital erleichtert die Erfüllung regulatorischer Anforderungen und schafft darüber hinaus Raum für neue Höchstkreditgrenzen, die wir der mittelständischen Wirtschaft als verlässlicher Finanzierungspartner zum Ausbau unserer Marktanteile zur Verfügung stellen werden.
- Sehr schlanke Prozesse werden uns noch schnellere Entscheidungen ermöglichen.
- Unsere vorhandenen Gebäude erlauben uns auch weiterhin eine dezentrale Struktur.
- In Verbindung mit unserer erhöhten digitalen Präsenz gewährleisten wir so auch in Zukunft persönlichen Service und qualifizierte Beratung.
Fokus „Mitarbeiter“
- Durch das größere Haus entsteht ein noch attraktiverer Arbeitgeber, der allen Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze und spannende berufliche Perspektiven bietet.
- Junge Menschen profitieren von einem starken Ausbilder.
- Die neue Bankgröße ist zudem für potenzielle Bewerber attraktiv, was die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter in einem immer enger werdenden Arbeitsmarkt erleichtert.
Fokus „Bank“
- Mit der künftigen Betriebsgröße sind wir durch verstärkte Spezialisierung in der Lage, die wachsenden Herausforderungen (komplexere Kundenanforderungen, beschleunigte digitale Transformation, demografischer Wandel, zunehmende Regulierungsdichte, Margen- und Kostendruck ...) noch besser zu meistern.
- Stichwort „Regulierung“: Kreditinstitute werden durch den Gesetzgeber vor immer komplexere und arbeitsintensivere Herausforderungen gestellt.
- Mit dem Zusammenschluss zu einer genossenschaftlichen Regionalbank können wir diese Anforderungen besser bewältigen, Doppelarbeiten vermeiden und Kosten senken.
- Die so frei werdenden Budgets wollen wir dort investieren, wo Mitglieder und Kunden profitieren: In Beratungszeit, moderne Kommunikations- und Vertriebswege sowie die Unterstützung von Vereinen und Initiativen vor Ort.
- Kurz gesagt: Mittel- und langfristig erwarten wir aufgrund ähnlicher Strukturen beider Banken eine höhere Produktivität.
Ist auch eine Fusion mit anderen genossenschaftlichen Banken vorgesehen?
- Weitere Überlegungen gibt es dazu nicht.
- Was die Zukunft bringt, ist offen.
Wer wird die juristisch aufnehmende Bank sein?
- Das ist für den Fusionserfolg von nachrangiger Bedeutung.
- Wir sprechen deshalb auch nicht von einer Fusion unterschiedlicher Größenordnungen, sondern von einer Fusion identischer Herausforderungen
- Gleichwohl braucht es aus juristischer Sicht eine „aufnehmende“ Bank.
- Das ist die ehemalige Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland eG.
Wo ist der juristische Sitz der fusionierten Bank?
- Auch das ist aufgrund juristischen Anforderungen zu entscheiden, für den Fusionserfolg jedoch ebenfalls von nachrangiger Bedeutung.
- Juristischer Sitz des Fusionshauses ist Beverstedt.
- Das bedeutet aber nicht, dass dort der alleinige Standort aller Abteilungen ist.
Wie sieht die Zusammensetzung des Vorstands aus?
- Die Vorstände Jochen Johannsen und Sascha Steffen sowie Frank Koschuth und Uwe Kordes werden die Geschicke lenken.
Wie setzt sich der Aufsichtsrat zusammen?
- Vereinbart ist, dass der Aufsichtsrat der fusionierten Bank zu Beginn 15 Mitglieder haben wird, d. h. 11 Mitglieder aus dem Kreis der Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland und 4 Mitglieder für den Bereich der Zevener Volksbank eG.
- Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Stephan Schulze-Aissen, ehemals auch Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland.
- Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender ist Ulf Tabel, ehemals Aufsichtsratsvorsitzender der Zevener Volksbank eG.
Droht fusionsbedingt ein Verlust an Vorstandsnähe vor Ort?
- Die Vorstände werden wie bisher an beiden Hauptstandorten in Beverstedt und Zeven präsent sein.
Weniger Förderung von Kommunen (Gewerbesteuer)?
- Das Gewerbesteueraufkommen wird an die Kommunen im Geschäftsgebiet nach der Lohnsumme je Standort verteilt und fließt nicht einer Kommune ausschließlich zu.
- Unsere vorhandenen Gebäuderessourcen werden wir auch im neuen Haus konsequent nutzen.
- Folglich verändern sich sowohl die regionale Verteilung der Mitarbeiterzahl als auch das kommunale Gewerbesteueraufkommen nicht wesentlich.
Weniger Förderung der Vereine vor Ort?
- Bürgerschaftliches Engagement ist und bleibt uns wichtig – Vereine und Initiativen vor Ort werden wir also im gewohnten Umfang fördern.
Kosten Fusionen nicht erst einmal Geld?
- Grundsätzlich ja, aber …
- … (Nutzen) mit der neuen Betriebsgröße sind wir in der Lage, die wachsenden Herausforderungen (komplexere Kundenanforderungen, beschleunigte digitale Transformation, demografischer Wandel, zunehmende Regulierungsdichte, Margen- und Kostendruck ...) noch besser zu meistern
- … mittel- und langfristig erwarten wir eine höhere Produktivität, da wir bestimmte Aufgaben gemeinsam einmal erledigen statt zweimal und getrennt.
- Kurz gesagt: Mittel- und langfristig wird es aufgrund ähnlicher Strukturen beider Banken zu Kosteneinsparungen kommen, wodurch wir den demografisch bedingten Verlust von Mitarbeitern einfacher kompensieren können.
Führen Fusionen nicht prinzipiell zur Einschränkung der Leistungsfähigkeit?
- Nein, im Gegenteil: Weitere Spezialisierungen sorgen für mehr Qualität.
- Wir bewahren das, was uns auszeichnet, und entwickeln es weiter mit noch passgenaueren Lösungen
Wann hat die Fusion stattgefunden?
- Das Fusionshaus wurde am 03. Juli juristisch rückwirkend zum 01.01.2023 in das Genossenschaftsregister eingetragen.
- Das technische Zusammenwachsen zu der neuen Bank erfolgte an dem Wochenende 15. Juli 2023.
Was passiert mit meinem bereits erteilten Freistellungsauftrag?
- Dieser wird automatisch übernommen. Sollten Sie in beiden Häusern Freistellungsaufträge erteilt haben, werden diese innerhalb der rechtlichen Möglichkeiten automatisch zusammengeführt. Wenn Sie eine Änderung Ihres Freistellungsauftrages wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater oder nutzen die Möglichkeit der bequemen Anpassung in unserem OnlineBanking.