Der Zukunftsfähigkeit von Banken stehen einige Herausforderungen gegenüber. Seit Jahren sorgt ein historisch niedriges, und mittlerweile auch negatives, Zinsniveau für Einbußen beim Zinsüberschuss und damit bei der wichtigsten Ertragssäule unserer Volksbank. Im Zuge dessen steigen auch die Anforderungen der Bankenaufsicht an ein rentables Geschäftsmodell. Außerdem schreitet die Digitalisierung weiter voran und mit ihr auch die Nutzung von Online- und Mobile Banking. Gleichzeitig ist die Frequenz in den Geschäftsstellen vor Ort rückläufig.
Diese Entwicklungen sind nicht neu und wurden in der Vergangenheit stets aufmerksam von uns verfolgt und beurteilt. Unsere Zielsetzung ist es dabei, ganz konsequent vom Kunden her zu denken. Die Umsetzung dieses Ziels sorgt u.a. dafür, dass unsere Leistungen dort angeboten werden, wo unsere Kunden sie abrufen möchten: Über unser weiter zu entwickelndes Volksbank-TeamDirekt (Telefon- und Videoberatung), die Internet-Filiale, per Banking-App oder den persönlichen Kontakt in der Geschäftsstelle.
Vor diesem Hintergrund wurden alle Geschäftsstellen auf den Prüfstand gestellt und erhoben, wie hoch der Beratungsanteil ist und welchen Stellenwert jeweils persönlicher und SB-Service haben. Außerdem wurde auch die Frequenz der Lage der jeweiligen Filiale untersucht und bewertet.
Dabei hat sich gezeigt, dass sich auch unsere Kunden bereits bei einem Großteil der Dienstleistungen für alternative Kontaktwege (Online, SB) entscheiden. Sie möchten Bankgeschäfte zeitlich flexibel und auch außerhalb gewohnter Filialöffnungszeiten erledigen können - z.B. nach Feierabend oder am Wochenende. Bei komplexen Finanzthemen wünschen sie aber weiterhin eine umfassende, persönliche Beratung durch ihren kompetenten Bankberater. Insofern hat die Filiale weiterhin einen großen, wenn auch veränderten Stellenwert aus Sicht unserer Kunden und damit auch für uns.